Bizarr, brisant & aktuell
ES IST ganz bestimmt nicht so, dass mir irgend jemand AL-Versicherungsgelder vorenthalten wollte. Doch irgendwie brachten es die Umstände mit sich, dass die Versicherer Zeichen der Zeit nicht erkannten und Fehler begingen.
Ganz bestimmt ist es aber so, dass intern Fehler bemerkt und dann vorsätzlich ignoriert wurden. Nach meiner ersten zaghaften Reklamation wurde mit der Absicht zu Werke gegangen, Fehler zu vertuschen und Vertuschungen systematisch zu leugnen.
DER DURCHBRUCH musste bei jedem neuen Unterfangen, mit jedem neuen Schreiben an jede neue Adresse, analog oder digital, unmittelbar bevorstehen! Es konnte nicht fortdauern, dass gar niemand realisierte, welch perfides Verbrechen über die Bühne gegangen war. Es musste zu einem Dorn in jemands Auge mutieren und eine Reaktion bewirken, irgendwann bald, irgendwo; doch da ist die Schweiz eben relativ gross, grösser als man denkt. - AUSSER wenn das Gegenteil zutrifft? Die Schweiz relativ klein ist, kleiner als man denkt, und Verfilzungen unvermeidlich...?
Ich hoffe, dass mein Weg zum Ziel nicht noch dornenvoller wird.
AUSGESTEUERTE haben es nicht leicht; als Senioren erst recht nicht. Gestrandet und isoliert, haben sie ein bleischweres Stigma und keine Lobby. (Ein Lamento folgt hier nun nicht; und für Schicksalsgenossen steht mittlerweile der Überbrückungsrentenweg offen.) Gewerkschaftskasse SYNA kann sich einen wenig zimperlichen Umgang mit Klienten erlauben, um bei der Qualitätskontrolle zu sparen. Reklamationen lässt sie durch gewiefte Juristen redlich oder unredlich vom Tisch fegen. Kein Gericht will richten, kein Hahn kräht danach. Offizialdelikt, von Amtes wegen zu verfolgen? Erfolgsdelikt? Die Staatsanwaltschaft Solothurn nimmt sich gern heraus, es anders zu sehen (Gesundheitstipp, Mai 2020).
RECHTSANWÄLTE warfen allesamt das Handtuch; vor oder nach branchenüblichem Vorschuss. Niemand wollte sich die Finger verbrennen, selbst wenn spezialisiert auf heisse Eisen. Nicht hinschauen, oder an eine andere (höchstrenommierte) Kanzlei verweisen, war allemal unverfänglicher.
GANZ ANDERS bei der Serafe (vormals Billag). Alle Zahlenden sind vereint mächtige Lobbyisten. Qualitätssicherung ist hier das A und O. Bei Fehlern geht über die Medien ein Aufschrei durch die Nation, und kleinlaut wird die Sache berichtigt:
Ein wenig anders lagen die "Tricksereien" bei Postauto, BLS und BAV. Aus Bequemlichkeit und wegen abnehmendem Unrechtsbewusstsein waren Betrugskulturen entstanden, ohne dass Privatpersonen geschädigt wurden. Konkurrenz, Lobbys oder Pensionierung sorgten dafür, dass es zu Untersuchungen kam.